Der Abschlussbericht ist veröffentlicht und steht zur freien Verfügung über die Seite der TIB . Schauen Sie gerne rein und informieren sich über die Ergebnisse zum erfolgreich abgeschlossenen Projekt. Sie finden hier neben den Ergebnissen der einzelnen Partner das entwickelte
Erfolgreicher Projektabschluss am 31. März 2020
Am 31. März wurde das Projekt BePPel erfolgreich abgeschlossen und die Ergebnisse im Rahmen eines Abschlusskolloquiums vorgestellt. Mehr als 3o Teilnehmer aus Industrie und Forschung haben sich über den Output des Projektes sowie über mögliche weitere Vorgehensweisen und gemeinsame Zusammenarbeiten
Canada-Germany Workshop »Fuel Cell Component Quality«
Vom 19. bis 21. September 2018 trafen sich Vertreter der Industrie und Forschung aus Kanada und Deutschland zu einem Workshop beim Fraunhofer-ISE in Freiburg im Breisgau. Thema des Workshops war Komponentenqualität mit dem Fokus Bipolarplatten und MEAs. Weitere Informationen finden
Pressemitteilung auf dem Portal der Agentur Zukunft
Am 13. September 2018 erschien eine Pressemittelung mit dem Titel „Verbesserte Qualitätskontrolle für Brennstoffzellen“ auf dem Portal der Agentur Zukunft. Zum Nachlesen schauen Sie bitte hier.
Pressemitteilung auf DLR Webseite erschienen
Veröffentlichung der Pressemitteilung „Verbesserte Qualitätskontrolle für die Brennstoffzellentechnologie“ zum Projekt auf der Webseite des DLR am 13. September. Weitere Details finden Sie hier.
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie
Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT legt seinen Schwerpunkt auf die Skalierbarkeit von Prozessen und die Überführung der Forschungsergebnisse vom Labormaßstab in den Technikumsmaßstab sowie zum Teil bis hin zur vorserienreifen Anwendung. Stand 04/2018 sind 540 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gehört als größtes Solarforschungsinstitut in Europa seit über 30 Jahren zu den führenden FuE-Dienstleistern für solargestützte Energienutzung. Innerhalb des Geschäftsfelds »Wasserstofftechnologien« beschäftigt sich die Abteilung »Brennstoffzellensysteme« mit der Entwicklung und Charakterisierung von Niedertemperatur-Membran-Brennstoffzellen in
Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimaforschung
(IEK-3: Elektrochemische Verfahrenstechnik)
Das IEK-3 leistet Forschungs- und Entwicklungsbeiträge für die Nutzung der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien in Anwendungen des mobilen und stationären Sektors. In enger Zusammenarbeit von grundlegender Forschung und anwendungsorientierter Entwicklung treibt das IEK-3 die Marktfähigkeit von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren sowie die
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Das Land Baden-Württemberg gründete 1988 zusammen mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen das ZSW als gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sonnenenergie- und Wasserstoff-Technologien wachsen derzeit im industriellen Maßstab zu Bausteinen einer nachhaltigen Energieversorgung des 21. Jahrhunderts heran. Daraus leiten sich die
Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH
Als anwendungsorientiertes, unabhängiges Entwicklungsinstitut unterstützt das ZBT Industrieunternehmen beim Ziel, den Markteintritt von Brennstoffzellen und innovativen Energietechnologien zu erreichen. Hierzu werden am ZBT sehr marktnahe Arbeiten zum Beispiel im Bereich der Fertigungstechnik und insbesondere der Zertifizierung durchgeführt. In entsprechenden Verbünden